Am 11. April 2018 diskutierten Ärzte, Krankenkassen, Politik, also ein Expertenkreis, über die bisher gemachten Erfahrungen seit der Freigabe von Cannabis als Medizin. Die entsprechenden Präsentationen dieses Fachdialogs findet man ebenfalls auf der verlinkten Webseite.
http://www.eppendorferdialog.de/veranstaltungen/medizinischer-cannabis-zwischen-hoher-nachfrage-und-regulatorischen-huerden.html
Sativex, ein Cannabis basiertes Anti-Spastikspray, verbessert die Fahrtüchtigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Brain and Behavior in einer Studie mit dem Titel "
The influence of THC:CBD oromucosal spray on driving ability in patients with multiple sclerosis‐related spasticity" veröffentlicht. Zudem bietet diese Studie recht umfangreiches Informationsmaterial über die europäische Rechtslage "Cannabis und Straßenverkehr".
So gibt es laut Studie keine Hinweise, das Sativex-Patienten trotz Überschreitung der gesetzlichen Grenzwerte (THC/CBD) Beeinträchtigungen im Straßenverkehr aufweisen...
Für die Schmerzklinik des Gießener Uniklinikums (UKGM) ist Cannabis als Medizin eine Therapiealternative, um Menschen mit chronischen Schmerzen zu helfen. Bei wem Medizinalhanf eingesetzt wird, ist eine individuelle Entscheidung der Ärzte. Der Bedarf für Cannabis als Medizin sei jedoch groß, denn Schmerz ist eine Volkskrankheit.
https://www.leafly.de/giessener-uniklinik-cannabis-medizin/
In der Schweiz hat der Discounter Produkte des Startups The Botanicals in das Sortiment aufgenommen. Das Unternehmen verkauft Hanf zur „Erhaltung der Gesundheit“
https://www.gruenderszene.de/food/lidl-cannabis-hanf-schweiz